Fernkampfwerke, Bunker,
Infanteriestützpunkte, Festungen der Österreicher und Ex Forte der
Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen und Dolomiten
1. Weltkrieg 1914-1918
Rapporte der beauftragten Abschnitts-Genieoffiziere an die
Geniedirektion von Trient im Dezember 1914 bestätigen bezüglich des
Ausbaues der Festung Trient:
80 Kavernen fertig gestellt und entsprechend der Instruktion ausgebaut-
200 weitere Kavernen im Bau, Fertigstellung erwartet bis spätestens
Februar 1915
Baubeginn von bombensicheren Kavernenbatterien (2-5 Geschütze) mit
Felsüberdeckung von mehr als 8m, wie gefordert , auf folgenden Stützpunkten:
Monte Calisio
Bereich Civezzano
Bereich Celvet
Monte Celva
Cimirlo Pass
Monte Chegul
Marzola Massiv
Maranza-Rücken
Val Sorda
Brusa Ferro
Dos Fornas
Mattarello
Bereich Romagnano
Bereich Pale´
Palon (Monte Bondone)
Bereich Candriai-Stützpunkt Castellar della Grua
Monte Soprasasso
Bereich Ischia Podetti
Bereich Gardolo-Sabbionare