Presenakessel
Ulrich
Mößlang Optik Heydenreich
der
Tauchbrillenspezialist
und
zertifizierter
Sport-Optiker
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und
Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten
Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.
Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.
Foto:
Wendl
Pircher

Schöner Blick von der Presenaspitze über den Tonale zur Montozzo und
Albiologruppe.
Die weißen Berge im
Hintergrund sind die südliche Ortlergruppe, Monte Vioz, Punta San
Matteo, Piz Tesero um nur die wichtigsten aufzuzählen. Dieser
Kampfabschnitt des Rayon 2 weißt Höhen von 3000 bis 3500mt auf!

Blick vom Maroccarograt zur Cima Presena und dahinter links die Busazza,
dazwischen liegt der Passo Segni, der Hartumkämpfte Pass des Jahres 1918
nachdem Alpini die Cima Presena und den Maroccarograt erobert hatten und
nun den Durchbruch ins Val Genova suchten.

Blick zum Kampfwerk
Tonale oberhalb des gleichnamigen Passes

Blick ins Val die
Sole

Unser „Basislager“ in
den Gräben des Maroccarogrades

Blick zur Busazza, kaum zu Glauben das über diesen Gart ein Angriff
erfolgte!

Aufstieg zur Cima Presena, rechts im Schneefeld ist noch ein
Mauerrest zu sehen

Stellungsreste am Gipfel

Tiefblick ins Val Genova von Cima Presena aus, dort und lief der
gesamte Nachschub für die Adamellofront der Österreicher, eine schöne
Aussichtskanzel für die Alpini als sie den Gipfel endlich erobern
konnten!

Der Verbindungsgrat von der Cima Presena zur Cima Zigolon, kurz vor
Kriegsende schafften es die Alpini auch diesen Gipfel zu bekommen, aber
die Wände und Grate runter ins Val Genova wurden von den 9er Jägern
gehalten. Am so genannten Roncchinagrat fanden in der Folge furchtbare
Kämpfe statt.

Blick zum Gipfel der Presanella, der höchsten Spitze der Gruppe

Gesamtbild der Busazza und Presanella

Blick vom Fuß der Presena zum Maroccarograt, dahinter die Cima Lago
Scuro

Gesamtaufnahme in Richtung Tonalepass – Val di Sole.
Im Vordergrund die Steinhartspitze
|