Ulrich
Mößlang Optik Heydenreich
der
Tauchbrillenspezialist
und
zertifizierter
Sport-Optiker
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und
Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten
Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.
Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

Bergseitig geht die Poterne mit den Gewehrschießscharten um das Fort,
in den feindseitigen Bereich.

Links die Schießscharten mit den Eisen für die Auflage und gegenüber
die Ausbuchtungen für die Munition.

Endet in einer MG-Nase und geht rechts nach unten weiter.


Hier sind die Aussparungen für die Bereitschaftsmunition unterhalb der
Scharten angebracht.


Mittig ist ein Ausstieg in den oberen offenen Laufgraben
mit einer
betonierten Brüstung. Blick zur MG-Nase.

Die vorher beschriebene MG-Nase


Ein solider Eisenzaun mit Spitzen ist Bergseitig in den Bäumen
versteckt.

Blick vor der MG-Nase zurück zum Aufgang aus der gedeckten Poterne.

Die frisch gerodete feindseitige Fläche, hinter der die Kasematten
untergebracht sind.
Links oben wo sich die Büsche befinden waren die Geschützkuppeln.

Hinter der Brustwehr erstreckt sich das Kanaltal.

Blick auf Chiusaforte.

Abgang zur gedeckten Verteidigungsstellung.

Die Geländeunebenheiten sind stufenförmig ausgemauert.

Weg von den vordersten Stellungen zu den verdeckten Kasematten.
weitere
Fotos
zurück zum Index der östlichen Forte |